Contact us
Leave a message

Bitte benutzen:

Mein öffentlicher Kryptographie-Schlüssel


Mitglied bei

Bilderflut

Digitalkameras verführen ja zum Draufhalten und Abdrücken, und Scanner befördern gute, alte Fotos und Dias ins digitale Zeitalter. So kann auch ich mittlerweilen mit einigen Galerien mit Bildern von Reisen und Festen, aber auch aus dem täglichen Leben aufwarten. Ich habe nur flüchtig ausgemistet; aber vielleicht hat ja der eine oder die andere trotzdem Lust, sich von der Bilderflut davontragen zu lassen.

 

Für die Verwaltung der Bilder verwende ich übrigens das hervorragende KDE-Programm digiKam. Die HTML-Galerien wurden entweder mit der in digiKam eingebauten Export-Funktion oder dem selbst geschriebenen Programm digikam2web erzeugt. (Die meisten Galerien werden sich übrigens in einem eigenen Browserfenster öffnen.)

Alles, was Recht ist

Das deutsche Recht gewährt einem/einer jeden die volle Verfügungsgewalt über das eigene Bild. Als Folge davon ist die Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen das Hauptmotiv darstellen, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Betroffenen zulässig. Daher sind solche Galerien, die Fotos enthalten, die primär Personen zeigen, von denen ich nicht die Erlaubnis zur Veröffentlichung eingeholt habe, nur nach Anmeldung zugänglich; Passwort und NutzerInnenname können per Email erfragt werden.

Natur und Architektur hingegen sind ziemlich rechtlos (wobei unterbeschäftigte JuristInnen und öffentlichkeitsheischende KünstlerInnen einem unbedarften privaten Webmaster natürlich immer noch einen Strick drehen können); daher können Flora, Fauna, Landschaften und die meisten Gebäude ohne Anmeldung bestaunt werden.

User login

Enter your username and password here in order to log in on the website

Login

Fotoausrüstung

  • Panasonic Lumix G81 mit Kit-Objektiv
  • Dia-Scanner Braun MultiMag SlideScan 6000
  • Flachbett-Scanner Epson Pervection V600 Photo

Nicht mehr benutzt oder kaputt

  • Nikon D5000; wird jetzt als Astrokamera benutzt
  • Minolta X700 (habe ich seit ca. 1989; inzwischen leider schon etwas mitgenommen...)
    - lichtstarkes 50 mm-Objektiv mit Appertur 1,4 von Minolta
    - 24 mm-Weitwinkel von Vivitar
    - Tele-Zoom-Objektiv 70 -- 210 mm von Vivitar mit völlig überflüssiger 3D-Einstellung
    - Ein Satz Zwischenringe
  • Pentax MZ-5N (Wiebkes Kamera)
    - Pentax-Zoom-Objektiv 28 -- 70 mm; schon ganz brauchbarer Brennweitenbereich, aber leider etwas lichtschwach
  • Nikon CoolPix 840 (war vor allem für Schnappschüsse gedacht, hat aber eine ziemlich lange Auslöseverzögerung; leider kaputt)
    - eingebautes Zoom-Objektiv mit 6,1 -- 21,6 mm (24 -- 85 Kleinbild-Äquivalent); schon ziemlich gut brauchbar für Architektur- und Landschaftsaufnahmen
  • Scanner: Hewlett Packard ScanJet 5470c (hat zwar in Testberichten ganz gut abgeschnitten, aber der Dia-Scans führen doch zu ziemlich verrauschten Bildern mit Farbsäumen; entsorgt)

Anmerkung

An alle Abmahnanwälte, selbsternannten Wettbewerbshüter und sonstige Internet-Kaputtmacher: Die obigen Aussagen über die Vor- und Nachteile fototechnischer Produkte verschiedener Hersteller stellen weder eine Form von Werbung noch sonstige kommerziell motivierte Aussagen dar; vielmehr handelt es sich dabei lediglich um rein private Meinungsäußerungen!