Nostalgie
Das waren noch Zeiten, als man jedes Bit des Betriebssystem noch persönlich kannte... Und jedem neuen Computer selbstverständlich auch eine Programmieranleitung, oft sogar ein kompletter Schaltplan beilag!
Erjagtes und Gesammeltes
Derzeit umfasst meine kleine Sammlung von Mikrocomputern aus den 80ern folgende Geräte:
- Ein Amiga 2000 mit 2 Diskettenlaufwerken, CD-ROM, SCSI-Festplatte und 68030er-Karte.
- Ein Apple II Europlus mit 2 Diskettenlaufwerken, Bernsteinmonitor, Serieller und Paralleler Schnittstellenkarte und 2 Paddles.
- Ein Apple IIe (nicht enhanced) mit 2 Diskettenlaufwerken, Grünmonitor, 80-Zeichen-Karte und paralleler Schnittstelle
- Ein Atari ST1040, mit dem ich mich ebenfalls noch nicht näher beschäftigen konnte.
- Ein Commodore CBM 3032, behelfsmäßig mit einer Datasette 1530 als Massenspeicher.
- Eine voll funktionsfähigen VC20-Platine, die derzeit in einem C64-Gehäuse wohnen darf.
- Drei Commodore 64 mit drei Diskettenlaufwerken Typ 1541, jeweils in zwei in braun und in beige. (Die braunen C64 sind derzeit leider defekt.) Dazu ein Farbmonitor Typ 1701, ein ActionReplay-Modul, ein Simons-BASIC-Modul sowie eine Hand voll Joysticks.
- Ein Commodore 128 mit diversem, noch nicht näher sortiertem Zubehör.
- Ein von den Toten auferstandener, z. Z aber leider wieder komatöser Sharp MZ-80A.
- Ein TI 99/4A mit Sprachsynthesizer, Peripheral Expansion Unit, 32kB-RAM-Erweiterung, RS232-Schnittstelle und Diskettenlaufwerk.
Wer mir eine große Freude machen möchte: ich bin noch auf der Suche nach...
- einem Diskettenlaufwerk für den PET, etwa einem 2031, 4031 oder einem 4040
- einem 8-Bit-Atari (z. B. einem 800 XL)
- einem Amiga 1200
- jedem anderen Computer, der kein IBM-kompatibler PC und kein Apple Macintosch ist -- also z. B. einem Atari 400 oder 800, einem Sinclair ZX81 oder Spectrum, einem Schneider CPC, einem MSX-Gerät oder oder oder...