Contact us
Leave a message

Audiogeflatter

Sprunghafte Lautmalerei


Erraticity 2

FM-Dröhnen mit ringmoduliertem Scheppern

Anmerkungen zum Patch

  • Die Erica Black Clock tickt mit 188 BPM, der Doepfer 160-2 teilt den Takt in Zweierpotenzen.
  • Ein Behringer-LFO und Kanal 1 des Abacus' (Fall-Eingang) modulieren sich gegenseitig, um
  • Die Grundfrequenz des Nano Modules ONA wird durch die S&H-Einheit des Behringer 150 festgelegt, der mit 1/64 der Clock getriggert wird (internes Rauschen als Sample-Quelle)
  • Dreiecks- und 1:2-Sub des ONA gehen in einen Behringer-Filter (Lowpass), dessen Grenzfrequenz sanft von oben genanntem LFO und dem Abacus-Kanal 1 (invertiert über Kanal 2) moduliert werden
  • Weiterhin stimmt der Abacus-Kanal 1 einen Behringer-112-Oszillator (Dreieck), dessen Ausgang den ONA linear frequenzmoduliert.
  • Der zwite Ausgang dieses Oszillators wird im Behringer-Multifunktions-Modul mit dem Dreiecks-Signal des zweiten Behringer-Oszillators ringmoduliert.
  • Die Tonhöhe des zweiten Behringer-Oszillators wird vom Doepfer A-155 festgelegt, der ebenfalls die Trigger für die Lautstärken-Hüllkurve (Behringer 140/Doepfer A-135-2) liefert.
  • Die Laufgeschwindigkeit des Doepfer-Sequencers wird von einem Behringer-LFO (Rechteckwelle) vorgegeben, dessen Frequenz seinerseits vom ersten Behringer-LFO moduliert wird.
  • Ein Kanal des Grenar-Bernoulli-Gates ist im Latch- und Toggle-Modus, hat P auf den Maximalwert eingestellt und wird mit 1/8 der Clock getriggert.
  • Der Wahrscheinlichkeits-Eingang des Gates ist mit der Summe aus Ausgang B und dem per Kanal 2 invertierten Kanal 1 des Abacus' beschaltet
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Ausgang B auf High geht, ist dann hoch ist, wenn der Abacus-Kanal 1 gerade einen niedrigen Wert hat (Invertierung über Kanal 2!)
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Ausgang B zurück auf Low geht, ist praktisch 1, wenn er auf High steht; er bleibt also immer nur für einen Taktzyklus high.
  • Ausgang B wird im Klavis Two Bits mit dem mit doppelter Geschwindigkeit laufende DIV-Ausgang der Clock UND-verknüpft; die Trigger kommen also nur in den Phasen durch, in denen das Grenar für einen Zyklus auf high geht.
  • Zusammen bilden Grenar und Two Bits damit eine Art Burst-Generator, der Trigger für die Lautsärken- (Behringer 140) und FM-Hüllkurve (Abacus Kanal 4) des als Oszillator arbeitenden Disting MK4 (Programm B7) liefert.
  • Die Grund-Tonhöhe des Disting-Moduls kommt von der Turing Machine (modifiziert über den Befaco Dual Attenuverter und quantisiert über das Shakmat Bard Quartet), die ebenfalls vom DIV-Ausgang der Clock getaktet wird
  • Im After Later Audio Bartender werden Gain und Panning einiger Kanläle noch von diversen der vorgestellten Quellen moduliert.
  • Echo und Hall kommen wieder vom Happy Nerding FX Aid.

Erraticity 1

Nicht ganz tonale Töne umschwirren den Kopf im Wechsel mit chaotischen FM-Sounds.

Anmerkungen zum Patch

  • Zwei Behringer-LFOs sowie Kanal 1 des Abacus ("Both"-Eingang, "Cycle" ein) modulieren sich gegenseitig, um Chaos zu erzeugen.
  • Der eine LFO bedient den CV-Eingang des Dixie II+, der andere einen Behringer-112-Oszillator (Dreieckswelle). Ersterer wird zudem von letzterem frequenzmoduliert.
  • Einer der LFOs moduliert zudem noch den BPM-Eingang der Erica Black Clock.
  • Die Turing-Machine liefert im schwankenden Takt der Clock 6-schrittige Zufallsspannungen, welche die Frequenz eines zweiteren Behringer-Oszillators bestimmen.
  • Einer der LFOs kontrolliert mit Hilfe des Komparators des Klavis Two Bits, ob die Trigger-Signale für den Envelope dieser Stimme (VCA und Behringer-121-Low-Pass-Filter) ankommen. Falls ja, wird zugleich der Dixie-Sound leiser gestellt.
  • Auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Trigger für den Kick-Drum-Sound (Kanal 4 des Abacus als Envelope + Behringer-121-Filter) ankommen, wird vom Chaos beeinflusst (via Grenar-Bernoulli-Gate).
  • Der Sound bekommt räumliche Tiefe dank des Happy Nerding FX Aid im Delay-into-Reverb-Modus.
  • Schließlich werden noch verschiedene der chaotischen Modulationsquellen verwendet, um direkt am Bartender Gain und Panning zu beeinflussen.